• Obstkuchen: Krümelkuchen mit Sommerfrüchten

    Früchte waschen, putzen, abtropfen lassen, Kirschen entsteinen. Zucker, Vanillezucker, Salz, Sonnenblumenöl, Rumaroma und die Eier cremig rühren, Kokosflocken und das mit Backpulver gemischte Mehl unterkneten und zu Streuseln verarbeiten. Zwei Drittel des Streuselteiges auf ein Backblech verteilen, dabei die Ränder etwas hoch drücken. Die Früchte darauf verteilen und die restlichen Streusel darüber streuen. Bei 180 °C ca. 40 Minuten backen. Mehr Rezepte gibt es im Internet unter www.1000rezepte.de.

  • Besser denken mit Kakao

    Der Genuss von Kakaoflavonolen verbessert die kognitiven Leistungen – besonders bei älteren Personen mit beginnendem Gedächtnisabbau.

    L'AQUILA. Über die gesundheitlichen Effekte von Kakaoflavonolen wird bereits viel Gutes berichtet: Blutdruck und LDL-Cholesterin werden gesenkt und die Gefäße geschützt. Die positiven Effekte auf das Herz-Kreislaufsystem bewirken aber auch im Kopf etwas. Zu dem Schluss kam nun eine umfangreiche Literaturrecherche italienischer Forscher der Universität von L'Aquila. Sie verglichen dazu vornehmlich Studien, die sich mit den Kurz- und Langzeiteffekten von Kakaoflavonolen auf die kognitive Leistung beschäftigten.

  • Von gefühlten Allergien

    Der Mensch ist, was er isst. Ernährung kann aber auch zur Mode werden: Immer mehr Menschen verzichten hierzulande auf Grundnahrungsmittel – eine rätselhafte Entwicklung.

    Von Ulrike von Leszczynski und Gisela Gross

    BERLIN. Beim Kindergeburtstag oder beim Kochen mit Freunden kann es ganz schön kompliziert werden: Gluten-Unverträglichkeit, Laktose-Intoleranz, Nuss-Allergie – und bitte bloß keinen Zucker. Als Reaktion auf eine Einladung folgt nicht selten eine Leidensliste der Gäste. Leiden sie wirklich oder sind LebensmittelZipperlein einfach nur schick geworden? Soziologen und Ernährungswissenschaftler sind sich einig, dass die Anzahl der angeblichen Probleme mit Nahrungsmitteln in Deutschland zugenommen hat.

  • Obstkuchen: Kirschkuchen

    Kirschen waschen, entstielen und entsteinen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Salz und Eier cremig rühren. Backpulver mit Mehl und Stärke vermischen, unterrühren. Die Masse in eine gebutterte Form streichen und die Kirschen darauf verteilen. Bei 180 °C ca. 45 Minuten backen.
    Mehr Rezepte gibt es im Internet unter www.1000rezepte.de.

  • Schnüffelnasen helfen Allergikern

    Der Schrecken vieler Allergiker blüht wieder: Ambrosia. Wenn der Mensch das Unkraut nicht erkennt, kann der Hund helfen. Dafür bedarf es einer wichtigen Voraussetzung.

    BERLIN. Arwen ist vielleicht die am besten erzogene Hundedame Berlins. Ein Kommando, manchmal nur ein Blick, und der lebhafte Schafspudel mit weißen Schlappohren pariert. Wenn Halterin Katja Krauß "Ambrosia" ruft, rast Arwen mit ihrer Schnüffelnase am Boden an Vorgärten und Parkwegen entlang. Legt sie sich hin und schaut nach oben, ist sie fündig geworden: Ambrosia. Dann gibt es ein Leckerli zur Belohnung.